Geschätzte Abonnenten

25.11.2023

Seit der GV im September ist einige Zeit vergangen, in der der Vorstand des VSLTG verschiedene Sachgeschäfte behandelt und sich entsprechend in verschiedenen Veranstaltungen und Gremien eingebracht hat. Mit diesem Newsletter informieren wir dich wie gewohnt über die aktuellen Arbeitsfelder.


Inhalt
Willkommen im VSLTG

Vergangene Woche wurden die Mitgliederrechnungen für das laufende Verbandsjahr versandt. Wir heissen alle neuen Schulleiterinnen und Schulleiter herzlich willkommen und bedanken uns bei allen für die zeitnahe Überweisung des Mitgliederbeitrages.

Ebenfalls herzlich willkommen heissen wir unsere neue Geschäftsstellenleiterin, Olivia Reinli.

Lohn- und Pensenumfrage 2023
Wir bedanken uns für die 90 Rückmeldungen zur Lohn- und Pensenumfrage.

Diese Daten unterstützen unsere Verhandlungen bezüglich Pensen und Löhne mit unseren Bildungspartnern und können von unseren Mitgliedern als Grundlage für die individuelle Lohn- und Pensenverhandlung herbeigezogen werden.

Ende Oktober hat sich der Vorstand mit dem Vorstand des VTGS zum Austausch getroffen, bei dem auch die Pensen diskutiert wurden. Beide Vorstände sind sich einig, dass die Pensenformel unter § 19 der Volksschulverordnung (VSV) nicht mehr die Realität abbilden kann und angepasst werden muss. Diese Anpassung wird gemeinsam diskutiert.  Dies ist ein wegweisender Schritt nach vorn.

Zusammen mit diesem Newsletter stellen wir allen Mitgliedern im internen Bereich unserer Website wiederum die neuste Auswertung zur Verfügung. Einige Schulleitungen konnten erfreulicherweise auf der Grundlage der letztjährigen Umfrage ihre Rahmenbedingungen mit ihren Schulbehörden verhandeln und verbessern. Nach wie vor setzt sich der VSLTG dafür ein, dass alle Schulleitungen im Kanton Thurgau in der Lohnklasse 23 eingereiht werden. Wir freuen uns über ein Feedback. Gerne stehen wir dir für allfällige Rückfragen zur Verfügung.

Mitwirkung Impulsgruppe Schule und Digitalität
Mitarbeit im Namen des VSLTG

Für die Impulsgruppe «Schule und Digitalität» suchen wir je eine IT-affine Schulleitung der Primar- und Sekundarschule, welche in dieser Gruppe mitwirken will. Aufgabe und Arbeitsaufwand werden im Faktenblatt umschrieben. Interessierte melden sich bitte bei magnus.jung@vsltg.ch

Mitwirkung Fachausschuss IKP
Mitarbeit im Fachausschuss IKP (Interkulturelle Pädagogik)

Markus Villiger ist nach vielen Jahren Mitarbeit im Fachausschuss IKP zurückgetreten. Wir bedanken uns bei Markus für seine Arbeit. Wir suchen nun eine neue Vertretung. Im laufenden Jahr wird der Auftrag bzw. die Umsetzung "Information für zugewanderte (fremdsprachige) Eltern zum Bildungssystem" des kantonalen Integrationsprogrammes (KIP) bearbeitet. Der Fachausschuss setzt sich aus Vertretern aller Bildungspartner (VTGS, VSLTG, Bildung Thurgau, PHTG) zusammen und tagt zweimal jährlich in Frauenfeld. Die Vertretung des VSLTG ist idealerweise aus einer Schulgemeinde mit einem hohen Anteil an zugewanderten Eltern.

Entlastung der Schulleitungen bei InS

Bei einem informellen Austausch mit dem AV haben wir u.a. platziert, dass den Schulleitungen keine zusätzlichen Ressourcen für die Koordination von InS zur Verfügung stehen. Aktuell beginnt die Fokusevaluation des AV TG zur integrativen Sonderschulung. Es ist wichtig, dass möglichst viele Schulleitungen mitwirken.

Bildungssemester Lehrpersonen
Anpassung Zulassungsbedingungen Bildungssemester Lehrpersonen

Die Richtlinien betreffend Bildungssemester wurden per 01.08.2023 angepasst. Neu werden obligatorische Kurse und Weiterbildungen innerhalb der lokalen Schule nicht mehr als Weiterbildung angerechnet. Diese strengere Auslegung der Zulassungsbedingungen steht im Widerspruch mit den für den Schulort zugeschnittenen internen Weiterbildungen. Wir haben diese Rückmeldung eingebracht.

Mentorat für neue Schulleitungen

Wir suchen Schulleitungen, welche bei Bedarf ein Mentorat bei neuen Schulleitungskolleginnen und -kollegen auf der Sekundarschule übernehmen würden. Diese Aufgabe wird entschädigt. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Regina Slongo regina.slongo@vsltg.ch

Rechnung Mitgliedschaft
Versand der Rechnung Mitgliedschaft VSLTG 2023/24 und persönliche Datenkontrolle

Vergangene Woche wurden die Rechnungen für den Mitgliederbeitrag verschickt. Wir danken dir für die fristgerechte Überweisung. Nur mit der Solidarität der Schulleitenden können wir unsere Arbeit, welche oft still im Hintergrund abläuft, vorantreiben. In diesem Zusammenhang bitten wir dich, im Mitgliederbereich deine Daten zu überprüfen und dein aktuelles Pensum bei Bedarf anzupassen (http://vsltg.ch). Vielen Dank für deine Unterstützung!

Weiteres aus der aktuellen Vorstandsarbeit

  • Regelmässiger Austausch mit Präsidien der Bildungspartner und PHTG
  • Austausch mit VTGS
    • Pensen der Schulleitenden
    • Pensen- und Lohnstatistik
    • Charta VTGS
  • Reorganisation Geschäftsstelle
    • Einarbeitung neue Geschäftsstellenleiterin
  • Konsultationen
    • Lerngespräche
    • Lernfördersysteme
    • SiD– Schulentwicklung im Dialog
  • Steuergruppe Schule und Digitalität
    • Mitwirkung bei Richtlinie und Qualitätsmerkmalen
  • AG Bildungsangebot
    • Schulleitungstagungen 2024
  • Austausch mit PH TG
    • Alternative Studienmöglichkeiten zur Erlangung der Lehrdiplome für Primar und Sek
    • zukünftige Anforderungen an den Lehrberuf

Die Konsultationsantworten sind jeweils im internen Bereich unserer Website unter «Dokumente» abrufbar.

Mitteilungen und Anfragen unserer Partner und Mitglieder

Bildungsangebote 2024 für Schulleitungen und Schulbehörden, AV TG

Die Bildungsangebote für das kommende Jahr sind aufgeschaltet und Anmeldungen sind ab sofort möglich.

 

Mittels Coaching gemeinsam den Unterricht weiterentwickeln?  Katharina Maag Universität ZH

Wir suchen: Unterrichtsteams in Primarschulen (Zyklus 2) für Forschungsprojekt der Universität Zürich und der Pädagogischen Hochschule FHNW

Welche Routinen haben Sie und Ihr Unterrichtsteam für die Weiterentwicklung des eigenen Unterricht? Im Rahmen einer neuen Forschungsstudie werden Lehr- und Fachpersonen durch kostenloses Coaching darin unterstützt, gemeinsam Routinen der Unterrichtsentwicklung zielgerichtet aufzubauen und an der Qualität des eigenen Unterrichts zu arbeiten.

Haben Sie Interesse? Weitere Informationen finden Sie unter www.ife.uzh.ch/r2. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Die Studie wird in der gesamten Deutschschweiz durchgeführt und startet auf Anfang Schuljahr 2024/25. Verantwortet wird das Projekt gemeinsam durch die Universität Zürich (Prof. Dr. Katharina Maag Merki und Dr. Beat Rechsteiner) und die PH FHNW (Prof. Dr. Andrea Wullschleger ).

 

Anfrage Michael Götsch, Schulleiter PSG Weinfelden

Aktuell ist bei uns für den Schularztuntersuch noch die gelbe Karte (plus die grüne Karte) im Einsatz (siehe Anhang).

Nun überlegen wir uns, ob wir künftig allenfalls nur noch mit der grünen Karte arbeiten möchten/können/sollen.

Daher unsere Frage:

Wer arbeitet nur noch mit der grünen Karte (auch bzgl. Arztuntersuch) und wie gehen die Arztuntersuchungsdaten in diesen Schulen an die Eltern?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen zu diesem Thema.

Rückmeldungen bitte direkt an m.goetsch@primarweinfelden.ch


Wir wünschen dir eine besinnliche Adventszeit.

Vorstand VSLTG