Geschätzte Abonnenten

19.01.2024

Wir hoffen, dass du gut ins neue Jahr gestartet bist und wünschen dir ein 2024, mit viel Zuversicht, Ausdauer, anregenden Begegnungen und gelingenden Vorhaben, die etwas bewegen.


Inhalt
Austausch mit DEK
Mitte Dezember traf sich der Vorstand mit Regierungsrätin Monika Knill, Amtschef Beat Brüllmann und dem Generalsekretär des DEK, Patrik Riebli, zum Austausch.

Dabei haben wir einmal mehr die aktuellen Arbeitsbedingungen der Schulleitungen thematisiert. Wir sind zuversichtlich, dass wir zusammen mit dem VTGS und dem DEK im Jahr 2024 einen Schritt weiterkommen, weil alle Beteiligten erkannt haben, dass es insbesondere bei den Pensen Anpassungen braucht. Weitere Schwerpunkte waren Themen in Zusammenhang mit der Gewinnung von Lehrpersonen (u.a. Löhne bei Stellvertretung, Vorgehen bei Personal ohne Lehrbefähigung, Bildungssemester, DaZ-Lehrpersonen), die integrative Förderung und die integrative Sonderschulung.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Regierungsrätin Monika Knill für die engagierte, konstruktive Zusammenarbeit und wünschen ihr für die verbleibenden Monate im Amt viel Freude und Erfolg.

Lerngespräche
Kurz vor Weihnachten hat der Regierungsrat mittels Beschluss die Rahmenbedingungen für eine Lektion für Lerngespräche definiert.

Wir sind uns bewusst, dass dieses rasche Vorantreiben dieser Thematik Fragen aufwirft, die in den nächsten Monaten beantwortet werden müssen.
Der Vorstand des VLSG unterstützt diesen Weg auf der Grundlage der Vernehmlassung. Wir sind überzeugt, dass die Lektion für Lerngespräche ein Gewinn ist und mittelfristig das System Schule entlastet. Das neu geschaffene Zeitgefäss dient der regelmässigen Begleitung der Schülerinnen und Schüler und wird nicht als zweite Klassenlehrpersonen-Lektion verstanden.
Für die Umsetzung bleibt wenig Zeit. Umso mehr sollen Lösungen angedacht werden, die im ersten Jahr erprobt und in den folgenden Jahren erweitert und optimiert werden können. Die bei uns eintreffenden Rückmeldungen und Anmerkungen werden wir mit dem Amt besprechen.

Kantonale Arbeitsgruppen und Mentorate
Wir danken euch für eure Rückmeldungen auf unsere Anfragen und euer Mitwirken.

Einerseits sind wir froh, dass wir die kantonalen Arbeitsgruppen kompetent besetzen konnten. Andererseits für die Bereitschaft, bei Bedarf ein Mentorat zu übernehmen. Es ist uns wichtig, dass unsere Vorstandstätigkeit immer wieder eine Aussensicht erhält und dass wir die vielfältigen Aufgaben auf verschiedene Schultern verteilen können.

Bildungssemester Lehrpersonen
Wie im letzten Newsletter mitgeteilt, wurden die Richtlinien für das Bildungssemester für die Lehrpersonen angepasst.

In den neuen Richtlinien für das Bildungssemester werden interne Weiterbildungen nicht mehr berücksichtigt. Wir empfehlen aber trotzdem, lokale Weiterbildungen mit ausgewiesenen Referenten für den Nachweis bisheriger Weiterbildungen zu erfassen. Wir sind überzeugt, dass diese Form der Fortbildung in der Volksschule adressatengerecht und deshalb effektiv ist. Sie ist exakt auf die Bedürfnisse der eigenen Schule und deren Lehrpersonen abgestimmt und müsste deshalb für das Bildungssemester berücksichtigt werden.

Aus der aktuellen Vorstandsarbeit

  • Wiederkehrender Austausch mit VTGS, BTG, AV TG, DEK und PHTG
  • Planung online Austausch PHTG
  • Austausch Netzwerk Schulführung, Weiterbildung von Schulleitungen
  • Vernehmlassung Entwurf Gesetz über Kind, Jugend und Familie
  • AG Umgang mit herausfordernden SuS
  • Steuergruppe Schule und Digitalität
  • AG Bildungsangebot, Schulleitungstagungen 2024

«Energiegeladener Unterricht»
Energie erleben im Zyklus 2, Gaby Roost, AG Energie in TG Schulen

Was ist Energie? Wo begegnen wir Energie im Alltag? Welche Wirkung hat unser Energieverbrauch? Die Erarbeitung solcher Fragen steht im Mittelpunkt des «Energiegeladenen Unterrichts» für 4.-6. Klassen. Für das kostenlose Angebot besuchen Energiepädagogen Ihre Klasse und führen mit drei Modulen (2-3 Lektionen) in die Welt der Energie ein. Sie vermitteln «Energiegrundlagen» und gehen auf den Zusammenhang zwischen «Energie und Klima» ein. Das eindrückliche «Erfahren von Energie» ermöglicht der Einsatz des Ökotrainers. Treten die Schülerinnen und Schüler in die Pedale, erzeugen sie Strom und können damit zum Beispiel einen Wasserkocher betreiben.

Hier finden Sie weitere Infos und die Anmeldemöglichkeit.

Austausch Fachbereich Angebote und Entwicklung
Online-Austausch: Mit dem Fachbereich Angebote und Entwicklung im Gespräch, AV TG

Die Festlegung des pädagogischen Profils gehört zu den Aufgaben der Schulbehörden. Erarbeitet wird dies meist zusammen mit der Schulleitung. Möchten Sie von den kantonalen Schulentwicklerinnen und Schulentwicklern Information aus erster Hand erhalten und sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen? Zweimal jährlich findet ein niederschwelliger, digitaler Austausch statt. An den Online-Treffen erhalten Schulbehördenmitglieder und Schulleitungen Einblicke in aktuelle pädagogische Themen und Entwicklungsarbeiten. Sie können vorgängig Anliegen und Fragen zu weiteren Themen eingeben. Die Mitarbeitenden des Fachbereichs A&E sind an Ihren Fragen und am Austausch interessiert.

Donnerstag, 21. März 2024, 9.00 - 10.30 Uhr, Themen: Strategie zur Gestaltung der Nahtstelle Sek I – Sek II - Integration fremdsprachiger Schülerinnen und Schüler - Angebote Begabungs- und Begabtenförderung

Zweites Austauschtreffen: Donnerstag, 26. September 2024, (Themen werden im Sommer 2024 kommuniziert), 18.30 - 20.00 Uhr

Anmeldung : av.tg.ch > Bildungsangebot

Bildungsreise PHBern
Innovative Bildungsansätze in den Niederlanden, Margret Scherrer, Institut für Weiterbildung und Dienstleistung, PHBern

In Zusammenarbeit mit BildungBern führen wir im Mai 2024 eine Bildungsreise zum Thema «innovative Bildungsansätze in den Niederlanden» durch. Dabei steht der Besuch von Schulen mit zukunftsweisenden didaktischen Konzepten und der anschliessende Austausch im Vordergrund.

Die Reise richtet sich grundsätzlich an Lehrpersonen, Schulleitende und Bildungspersonal aus der Schweiz – ist aber besonders spannend für Schulleitende, die sich in einem Schulentwicklungsprozess befinden oder diesen anstossen wollen.

Weitere Infos entnimmst du bitte dem angefügten Flyer. Anmeldungen direkt an bildungbern.ch

VSLTG in eigener Sache: Wer an dieser Bildungsreise teilnimmt, meldet sich bitte unter info@vsltg.ch Wir freuen uns über ein Feedback.

Anhänge:
Schulmuseum Thurgau
Das Schulmuseum bietet auch in diesem Jahr wieder ein interessantes Angebot für Schulen, Familien und Gruppen an.

Beachtet bitte den angefügten Flyer mit dem Jahresprogramm 2024.

 

Anhänge:

Vorstand VSLTG